Unser Schwerpunktthema: Solidarität – Zusammenhalt macht stark
Die GEW-Landesvorsitzende Maike Finnern erklärt, dass die Vielfalt innerhalb der GEW das Besondere ist. Denn die GEW ist die Interessenvertretung für alle Beschäftigten in der Bildungskette. Das bringe zwar Herausforderungen mit sich, sei aber zugleich Stärke.
Professor Dr. Stephan Lessenich ordnet Solidarität in einen soziologisch-historischen Kontext ein und verweist darauf, welche Funktion solidarische Praktiken haben können und wie durch Solidarität Veränderung gelingt. Heribert Prantl zeichnet in seinem Kommentar die Zukunft der Gewerkschaften, in der sich diese in erster Linie mit der digitalen Arbeitswelt auseinandersetzen müssen.
Wie Kindern und Jugendlichen Solidarität nahe gebracht und vermittelt wird, zeigen wir anhand des Projekts Sprache verbindet Essen, in dem Oberstufenschüler*innen eine Patenschaft für Grundschulkinder aus benachteiligten Stadtteilen übernehmen. Und wieso Männer auch Feministen sein sollten, erläutert Julian Dörr in seinem Artikel „Raum geben – Solidarität zwischen Mann und Frau“.
Die lautstark. hat noch mehr Themen für dich parat
Neben dem Schwerpunkt zu Solidarität stecken natürlich noch mehr Themen und Informationen in der lautstark. 02/2020. Wir haben uns die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie mit Blick auf die Lesekompetenz angesehen. Die Zahlen zeigen: Wieder mehr Schüler*innen lesen schlecht. In unserem Porträt stellen wir Andreas Hollstein vor. Der Politiker wurde 2017 wegen seiner liberalen Einstellung zur Flüchtlingspolitik angegriffen. Aufgeben kommt für den 56-Jährigen trotzdem nicht infrage. Er erzählt, was dieser Vorfall mit ihm gemacht hat und warum Angst keine Option ist. Wie verschiedene Professionen an Schulen in Brennpunkten zusammenarbeiten und wo die Schulen Unterstützung benötigen, erläutert Schulleiterin Julia Gajewski im Interview. Außerdem informieren wir über die Möglichkeiten, als Pensionär*in im Ausland zu unterrichten.
Wo gibt’s das denn? Vor der gedruckten Ausgabe die lautstark. online lesen!
Klingt gut, denkst du jetzt vielleicht. Aber wie komme ich daran? Als Mitglied der GEW NRW bekommst du die lautstark. ganz automatisch sieben Mal im Jahr per Post nach Hause. Wenn du uns lieber digital lesen möchtest, findest du jede Ausgabe auch online unter www.lautstark-magazin.de. Hier findest du das aktuelle Magazin plus exklusive Onlinebeiträge, kannst in älteren Ausgaben stöbern und die lautstark. als PDF downloaden.
Vanessa Glaschke und Fritz Junkers, lautstark.-Redaktion