Erste Manöverkritik zum Lernen auf Distanz
Digitales Lernen und Lehren im Hauruckverfahren – das hat vor allem zu Beginn der Corona-Krise Lehrkräfte und Schüler*innen besonders gefordert. Aber wie geht es jetzt weiter?
WeiterlesenDigitales Lernen und Lehren im Hauruckverfahren – das hat vor allem zu Beginn der Corona-Krise Lehrkräfte und Schüler*innen besonders gefordert. Aber wie geht es jetzt weiter?
WeiterlesenDie Arbeitgeber wollten die Krise nutzen, um Gewerkschaften zum Lohnverzicht zu zwingen. Zu Ende August haben die Gewerkschaften deshalb die Entgelttabellen gekündigt. Jetzt steht die Tarifrunde an.
WeiterlesenStarke Eingriffe der Politik in unser Leben müssen erklärt werden und brauchen die Akzeptanz der Bevölkerung, um sie umzusetzen. In der Corona-Krise haben wir in NRW zu häufig das Gegenteil erlebt.
WeiterlesenDie Schulministerin hat heute das Konzept für das neue Schuljahr 2020/2021 vorgestellt. Konkrete Vorgaben für den Präsenzunterricht und das Lernen auf Distanz blieb sie dabei aber schuldig.
WeiterlesenAm 4. Juni 2020 haben sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern der Bundesländer zum ersten Gespräch zur Weiterentwicklung des Tarifvertrages angestellter Lehrkräfte getroffen – diesmal virtuell.
WeiterlesenIn zwei von der GEW unterstützten Gerichtsverfahren sind Einzelfallentscheidungen zur Angleichungszulage getroffen worden. Eine generelle Entscheidung zum Anspruch nach Fristversäumnis steht noch aus.
WeiterlesenDie neue lautstark. widmet sich komplett der Corona-Pandemie. Sie rückt die Arbeitssituation der im Bildungsbereich Tätigen sowie ihren außergewöhnlichen Einsatz in den Mittelpunkt.
WeiterlesenWie sieht es mit der Mitbestimmung aus? Und was sind die drängendsten Fragen, die an die Personalräte herangetragen werden? Wir haben nachgefragt.
WeiterlesenWieviel Mitbestimmung findet an Volkshochschulen statt? Klaus Mautsch, GEW-Mitglied und Dozent an der VHS Köln, gibt einen Einblick in die Strukturen.
WeiterlesenKrisen haben das Potenzial, schon länger bestehende Schwächen noch zu verschärfen. Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm zeigt eine solche Entwicklung für den Bildungsbereich.
Weiterlesen