Gemeinsam kämpfen wir für gute Bezahlung über einen Tarifvertrag, und das nicht nur im öffentlichen Dienst der Länder, des Bundes oder der Kommunen, sondern auch bei den freien Trägern. In der Schule ist in Sachen Tarifarbeit auch die Solidarität der verbeamteten Kolleg*innen gefragt. Denn das in den Gehaltsrunden erkämpfte Tarifergebnis soll – so die gerechte Forderung der GEW NRW – auch auf die Beamt*innen übertragen werden.
Unter dem Lehrkräftemangel leiden Grundschulen ganz besonders. Als kurzfristige Lösung sollen Lehrkräfte der Sekundarstufe II aushelfen – auf zwei Jahre befristet und mit der Aussicht auf A13 Z.
In ihrer Regierungserklärung verkündete Schulministerin Yvonne Gebauer: „Wir werden die besoldungsrechtlichen Konsequenzen der Reform des Lehrerausbildungsgesetzes von 2009 ziehen.“ Was bedeutet das?
Für den Beruf der Berufsschullehrerin hat sich die Tarifbeschäftigte Marei Heinke erst spät entschieden. Obwohl sie ein Leben lang gearbeitet hat, wirkt sich das negativ auf ihre Rente aus.
Der Tarifabschluss sieht eine Angleichungszulage in Höhe von 30 € ab dem 1.8.2016 für tarifbeschäftigte Lehrkräfte vor, um langfristig eine Angleichung an die Gehälter der beamteten Lehrkräfte zu...
Aus den Reihen der GEW NRW sind beim 28. Gewerkschaftstag Impulse und Anträge zu bildungs- und tarifpolitischen Zielen sowie zur Organisationsstruktur für die nächsten vier Jahre eingebracht worden.
Landtagswahl 2017: A 13 Z für alle und eine deutlich bessere Bezahlung für Tarifbeschäftigte fordert die GEW NRW nicht erst jetzt zur Landtagswahl. Was sagen die Parteien zum Thema Entgelt?
Unter dem Motto „Wir sind viele. Wir sind eins.“ gingen am Tag der Arbeit 2017 in NRW rund 65.000 Menschen auf die Straße. Die GEW NRW nahm (Personal-)Bedarfe für schulische Inklusion in den Blick.
Nach den abgeschlossenen Tarifverhandlungen tauchen viele Fragen zur neuen Lehrerentgeltordnung auf. In unserem Infoblatt geben wir Hinweise und Antworten auf Fragen, die häufig gestellt werden.
Bochumer Kongress – Runde zwei: Zentrale Herausforderung der Schulen wird in den nächsten Jahren die digitale Bildung sein. Zentrale Herausforderung der Gesellschaft ein interkulturelles Miteinander.