Mitmachen bei der Tarifaktion im Januar
Am 18. Januar beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die GEW NRW ruft tarifbeschäftigte Mitglieder und ihre beamteten Kolleg*innen zur Aktion am 18. Januar in Düsseldorf auf.
WeiterlesenGemeinsam kämpfen wir für gute Bezahlung über einen Tarifvertrag, und das nicht nur im öffentlichen Dienst der Länder, des Bundes oder der Kommunen, sondern auch bei den freien Trägern. In der Schule ist in Sachen Tarifarbeit auch die Solidarität der verbeamteten Kolleg*innen gefragt. Denn das in den Gehaltsrunden erkämpfte Tarifergebnis soll – so die gerechte Forderung der GEW NRW – auch auf die Beamt*innen übertragen werden.
Am 18. Januar beginnen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die GEW NRW ruft tarifbeschäftigte Mitglieder und ihre beamteten Kolleg*innen zur Aktion am 18. Januar in Düsseldorf auf.
WeiterlesenDie Gewerkschaften gehen mit einem Forderungspaket, das ein Gesamtvolumen von sechs Prozent hat, in die anstehenden Verhandlungen der Tarifrunde 2017 für die Beschäftigten der Länder.
WeiterlesenDie Vorbereitungen zur Tarifrunde der Länder 2017 laufen auf Hochtouren, die Forderungsdiskussion innerhalb der GEW hat begonnen. Die nds hat dazu mit Andreas Gehrkegesprochen.
WeiterlesenRund 200 tarifbeschäftigte Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte und Hochschulbeschäftigte diskutieren die Themen der GEW NRW für die Ländertarifrunde 2017.
WeiterlesenSeit dem 1. August 2015 gelten für tarifbeschäftigte Lehrkräfte neue Regelungen für die Eingruppierung, die nur vom Beamtenbund (dbb) unterschrieben wurden.
WeiterlesenIm Januar 2017 starten die Verhandlungen für prozentuale Erhöhungen der Entgelttabelle im TV-L. Für die GEW NRW ist die Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte noch lange nicht vom Tisch.
WeiterlesenAus Sicht der GEW NRW sind die Aussagen zur Besoldung der Lehrer*innen im Programmentwurf für die Landtagswahl zielführend.
WeiterlesenEs wird höchste Zeit, dass die Landesregierungen über ihren Schatten springen und mit der GEW Besoldungsgesetze verhandeln, die die Anforderungen an die Tätigkeit von Lehrkräften abbilden.
WeiterlesenWährend der Beitrag entsteht kommt die Pressemitteilung aus dem Ministerium für Schule und Weiterbildung: 6,25 Millionen Euro zusätzlich für die Weiterbildung stehen im zweiten Nachtragshaushalt 2016
WeiterlesenGEW kämpft weiter für bessere Bezahlung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte.
Weiterlesen