Warnstreikwelle im öffentlichen Dienst
Die Gewerkschaften rufen die Beschäftigen des öffentlichen Dienstes zu Warnstreiks auf.
WeiterlesenGemeinsam kämpfen wir für gute Bezahlung über einen Tarifvertrag, und das nicht nur im öffentlichen Dienst der Länder, des Bundes oder der Kommunen, sondern auch bei den freien Trägern. In der Schule ist in Sachen Tarifarbeit auch die Solidarität der verbeamteten Kolleg*innen gefragt. Denn das in den Gehaltsrunden erkämpfte Tarifergebnis soll – so die gerechte Forderung der GEW NRW – auch auf die Beamt*innen übertragen werden.
Die Gewerkschaften rufen die Beschäftigen des öffentlichen Dienstes zu Warnstreiks auf.
WeiterlesenMit dem vom Beamtenbund unterschriebenen Tarifvertrag werden die zentralen Forderungen der GEW nicht erfüllt.
WeiterlesenGEW NRW erneuert ihre Forderung nach einem Eingruppierungstarifvertrag, der die Bezahlung der Tarifbeschäftigten in den Schulen deutlich verbessert.
WeiterlesenKfz-Mechaniker*innen verdienen in NRW mehrere Hundert Euro mehr als Erzieher*innen. Unsere Autos sind uns wichtiger als unsere Kinder!
WeiterlesenEinige Regelungen im Tarifvertrag der Länder wirken sich benachteiligend für Frauen aus. Diese Diskrimierung muss abgeschafft werden.
WeiterlesenDie GEW lehnt den Tarifvertrag zur Eingruppierung für tarifbeschäftigte Lehrkräfte ab. Fragen und Antworten.
WeiterlesenTarifergebnis im Sozial- und Erziehungsdienst - Aktuell entscheiden Gewerkschaftsmitglieder darüber, ob sie das Ergebnis annehmen wollen.
WeiterlesenWie weiter in der Tarifauseinandersetzung für die Eingruppierung der Lehrkräfte? Dazu GEW-Landesvorsitzenden & der geschäftsführende Bundesvorstand.
WeiterlesenAcht Seiten Vertrag & 60 Seiten Anhang der Tarifvertrag über Eingruppierung & Entgeltordnung für Lehrkräfte (TV EntgO-L) liegt den Personalräten vor.
WeiterlesenFehlt ein Tarifvertrag, unterliegen die festgesetzten Eingruppierungsregelungen der Mitbestimmung durch die (Haupt-)Personalräte.
Weiterlesen